Zum Hauptinhalt springen

Silbernes Facettenkreuz für Dr. Michael Behrndt,

  KK News

ehemaliger Vorsitzender der Kirchenkreis- synode Grafschaft Schaumburg

Das Silberne Facettenkreuz ist die höchste Auszeichnung der hannoverschen Landeskirche für ihre Ehrenamtlichen. Jetzt hat Dr. Michael Behrndt, langjähriger Vorsitzender der Kirchenkreissynode Grafschaft Schaumburg, diese Auszeichnung erhalten. Superintendent Christian Schefe überreichte Behrndt die Anstecknadel bei der ersten Sitzung der kürzlich neu gewählten Synode in Rinteln.
Knapp 25 Jahre war Behrndt Mitglied der Synode, 15 Jahre lang leitete er das Kirchenparlament mit seinen rund 55 Mitgliedern. Jetzt hat er das Amt abgegeben, ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin wird noch gesucht. Sich ehrenamtlich bei der Kirche zu engagieren, lag für den ehemaligen Förster nahe. „Ich bin mit Nähe zur Kirche aufgewachsen, das setzte sich später durch mein Engagement im Salzdahlumer Kirchenvorstand fort“, sagt Behrndt. Berufliche Gründe führten ihn nach Hessisch-Oldendorf und schon bald wurde man dort auf den aktiven Kirchgänger aufmerksam. Nach seiner Wahl in die Synode und später dann „mit etwas mehr Luft in meinem Hauptberuf“ übernahm er erst den Beisitz im Synoden-Vorstand und 2009 dann dessen Leitung.
Das sei zumindest phasenweise schon Arbeit mindestens im Umfang einer Halbtagsstelle gewesen, gibt er zu. Neben vielen Terminen im ganzen Kirchenkreis gehörten ja auch Aktenstudium und die inhaltliche Einarbeitung in unterschiedlichste Themen dazu. Ein Kirchenparlament habe beispielsweise Ausschüsse für Klimaschutz, Kirchenmusik, Diakonie, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzplanung oder Gebäudeangelegenheiten. „Der Synodenvorsitzende ist hier überall miteinbezogen“, erklärt Behrndt. Doch es habe ihn gereizt, Kirche aktiv mitzugestalten, bei allem Eingebundensein in kirchliche Zusammenhänge auch sehr unabhängig handeln zu können sowie viele interessante Menschen und Orte des Kirchenkreises kennenzulernen. „Das hat meinen Horizont geweitet und war ein wichtiges Gegengewicht zu meiner Berufsarbeit“, blickt er zurück.
Ein Thema hat ihn besonders umgetrieben. Eine Kirchensynode ist ein kirchenleitendes Gremium, das demokratisch arbeitet. Beschlussvorlagen werden dort vor ihrer Verabschiedung diskutiert, oft verändert und an die Bedürfnisse der Gemeinden und Mitarbeitenden vor Ort angepasst. Diese demokratischen Prozesse zu fördern, war Behrndt sehr wichtig. „Die Synodalen haben die große Chance, Kirche aktiv zu gestalten und mitzureden“, sagt er. „Und eine starke Synode ist ein gutes Gegenüber für den Superintendenten und den Kirchenkreisvorstand“. Gerade im Hinblick auf die Zukunft der Kirche wünscht er sich ein gut informiertes und diskussionsfreudiges Parlament. „Vielen Menschen ist noch nicht klar, was für turbulente Zeiten angesichts des Mitgliederschwundes und der sinkenden Finanzkraft auf die Kirche zukommen.“ Es werde weitreichende Veränderungen im Bereich der Kirchengebäude, des Personals und der Gemeindestrukturen geben. Doch er ist optimistisch, denn er hat in den vergangenen Jahren in der Synode auch ein „gestiegenes Selbstbewusstsein und eine stärkere Bereitschaft mitzudenken“ registriert.
Nachdem Behrndt im Jahr 2021 pensioniert wurde und jetzt auch das Ehrenamt niedergelegt hat, steht ihm viel Zeit zur Verfügung. „Ich genieße das erstmal, außerdem haben meine Frau und ich ja ein großes Haus, einen umfangreichen Garten und einen jungen Hund“, sagt der Hessisch-Oldendorfer. Langeweile fürchtet er nicht, denn eine Erfahrung hat er ja besonders in seinem Ehrenamt schon gemacht: „Die Aufgaben kommen von allein.“
Info: Das Silberne Facettenkreuz gibt es in der Landeskirche Hannover seit dem Jahr 2019. Es geht auf eine Initiative des Landesbischofs Ralf Meister zurück und ist als Auszeichnung für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement gedacht. Jeder Kirchenkreis kann die Auszeichnung zwei Mal im Jahr verleihen.

Bildunterschrift: Der ehemalige Synodenvorsitzende des Kirchenkreises Grafschaft Schaumburg, Dr. Michael Behrndt, hat das Silberne Facettenkreuz erhalten. Foto: Falk Nisch

Text: Sabine Dörfel

 

Zurück